Die Jahreshauptversammlung am 23.09.2020 konnte mit einem guten Hygiene-Konzept durchgeführt werden.
Das Protokoll wurde per Email an alle Mitglieder verteilt.
Corona hat uns, das letzte halbe Jahr, von persönlichen Treffen abgehalten so gab es natürlich viel Gesprächsbedarf und wir haben viele Fragen beantwortet.
Für mich war TOP 6 wichtig und mit einem kleinen Kloß im Hals habe ich meinen Rücktritt als 1. Vorsitzende bekannt gegeben.
Nach 11 Jahren ist nun Schluss. Ich gehe sozusagen in Rente.
Die turnusmäßigen Wahlen sind zwar erst 2021 aber der verbleibende Vorstand ist, mit der neuen Unterstützung von Ramona Boldt und Katharina Lindemann, laut Satzung handlungsfähig.
Der Tagesmütterverein RD/ECK e.V. ein Verein der 2007 mit
12 Mitglieder begann. Jetzt hat der Verein aktuell 66 Mitglieder.
Fast alles Frauen, einen Tagesvater.
Einem Verein vorstehen wo alle an einem Strang ziehen
und ein gutes Klima herrscht. Nur so geht es.
Danke das war super.
Ich wünsche dem Verein weiter gutes Gelingen.
Liebe Grüße und bleibt alle schön gesund
Heike Benn
Kindertagespflege und das neue Kitareform Gesetz
Die Kitareform zeigt eine fehlende Wertschätzung unserer Arbeit.
Die neuen Mindeststandards nehmen uns unsere Selbstständigkeit, weil wir nicht mehr über unsere Arbeit bzw. unser Einkommen "selbst" bestimmen können und so unsere Existenz gefährdet ist.
5.83 € (brutto incl. Sachkosten) pro Stunde hört sich erst mal gut an, aber gezahlt auf 42 Wochen. Das geht gar nicht!
Verteilt auf das ganze Jahr sind es dann nur noch 4.70 € incl.0,88 € Sachkosten brutto . 3.82€ brutto Anerkennungsbetrag für unsere Arbeit am / mit
dem Kind.
Zeiten für die Vor/Nachbereitung, Dokumentation, Reinigung der Betreuungsräume, Einkaufen usw. sind darin enthalten.
Das geht gar nicht!
Laut Kitareform-Gesetz: 30 Tage Urlaub, 15 Kranktage der KTPP sowie 5 Tage Fortbildung, also 10 Wochen die wir den Eltern/ Kindern nicht zu Verfügung stehen würden. So stirbt unser "Beruf" aus.
Welche Eltern können ihre Kinder 10 Wochen zu Hause lassen?
Das geht gar nicht!
Die Existenzangst geht um, neue Verträge von KTPP werden für 01.08.2020 nicht mehr oder nur unter Vorbehalt gemacht.
Eltern werden vertröstet bis klar ist wie es weiter geht.
Das geht gar nicht!
Was nun?
Kommunen/ Städte/ Bürgermeister sind jetzt gefragt.
Es muss sich was tun, damit Kindertagespflegepersonen ihren "Beruf" nicht aufgeben.
Wir bitten alle Kommunalpolitiker/ Parteien im Lande, kommen Sie ins Gespräch mit "Ihren" Kindertagespflegepersonen vor Ort.
Erfahren Sie, wie der Alltag einer KTPP aussieht und hören Sie sich an, wo der Schuh drückt.
Rechnen Sie mal nach, wie viele Kinder von ihren KTPP
betreut werden und dann überlegen Sie wie viele Krippenplätze Sie schaffen müssen ohne die Kindertagespflege.
Der Vorstand des Tagesmütterverein RD/ECK e.V. gibt gern Auskunft.
Andrea Brügmann 2. Vors. 04346 / 410007
Ulrike Petersen-Möllgaard, Kassenwartin 04331 / 849663
Nicoletta Bleischwitz, Protokoll 04335 / 267750


